Mobile Bedienwelten auf Basis von HTML5

Geräteunabhängige Visualisierung

Auch im Produktionsumfeld gewinnen Tablets zunehmend an Bedeutung. Maschinen- und Anlagenbauer stehen bei der Konzeption von Visaulisierungen damit vor der Frage, mit welcher Technologie sich möglichst viele Endgeräte abdecken lassen. Die Smart HMI GmbH stellt dazu eine Lösung vor, die komplett auf HTML5 basiert.

Bild: UID User Interface Design GmbH

Tablets laufen dem PC den Rang ab: Gartner etwa prognostiziert dem Tablet-Markt im Jahr 2014 einen Zuwachs von über 100 Prozent im Vergleich zu den Stückzahlen von 2012. Bald werden mehr Tablets als klassische PCs und Notebooks verkauft. Bis 2016 sollen zudem 40 Prozent der Belegschaft mobil arbeiten. Mobile Computing ist damit der klare Trend. Kein Wunder, dass diese Geräte zunehmend in den Fokus der Automatisierer sowie der Maschinen- und Anlagenbauer rücken, denn technisch ist deren Integration keine große Hürde mehr: Über WLAN-Schnittstelle können ‚Mobile Devices‘ sowohl auf Feldebene mit Steuerungen und Feldgeräten kommunizieren, wie auch auf Leit- und Unternehmensebene mit übergeordneten Systemen. Schritt für Schritt erobern sich die mobilen Geräte industrielle Anwendungsbereiche. Denkbar sind Anwendungen für das vertriebliche Umfeld, für die Produktion, die Betriebsleittechnik sowie für Service und Wartung. Allerdings wurde mit dem Aufkommen der Tablets die Dominanz des Windows-Betriebssystems gebrochen. Auf dem Tablet-Markt gibt es eine deutlich größere Vielfalt an konkurrierenden Systemen.

Eine Frage der passenden Technologie

Jeder Hersteller mobiler Betriebssysteme hat hierzu seine eigene Entwicklungsumgebung oder ‚Software Development Kit‘ (SDKs) geschaffen: Mit dem Android SDK entwickelt der Programmierer in Java. Das User Interface (UI) wird mit XML beschrieben. Apple hat sich im SDK für iOS für die Programmiersprache Objective-C entschieden. Das UI wird dabei mit einem visuellen Editor erstellt. Microsoft hingegen wählt für das Windows Phone C“ und C++. Blackberry-Apps werden wiederum mit Java ME (J2ME) entwickelt. Symbian unterstützt C++, Java sowie Python und Samsungs Bada C++. Für welches mobile Öko-System sich ein Industrie-Hersteller entscheidet, stellt damit eine schwierige Frage dar, weil jede Technologie Vor- und Nachteile mit sich bringt. Und aufgrund der in der Industrie üblichen kleinen Stückzahlen scheidet eine parallele Entwicklung für verschiedene Plattformen in der Regel aus. Der Trend geht daher in Richtung einer Cross-Plattform-Strategie: Hersteller entwickeln mobile HMIs mit einer Technologie, die überall läuft.

Zwischen Webstandard und Cross-Compiling

Für die Cross-Plattform-Strategie gibt es zwei Herangehensweisen: Zum einen Web Apps, die mit HTLM5 entwickelt werden, zum anderen sogenannte Cross Compiler (CC), welche von einer Sprache aus in die Sprachen der verschiedenen mobilen Betriebssysteme übersetzt werden. Dazu zählen etwa:

  • ‚Appcelerator‘ für die Systeme iOS, Android und Blackberry
  • ‚Unity 3D‘ für iOS, Android, Windows Phone und Blackberry
  • ‚Mono Touch‘ für iOS und Android
  • ‚Qt’für iOS, Android, Symbian, Blackberry, Windows Phone sowie Bada

Cross Compiler unterstützen jedoch in der Regel nur einen Teil der mobilen Systeme. Beim Erzeugen des Codes können für einzelne Betriebssysteme Fehler auftreten, deren Reparatur aufwändig und nicht immer mit eigenen Mitteln lösbar sein kann. Zudem können Updates der Betriebssysteme erst genutzt werden, wenn die Cross Compiler angepasst sind. Hinzu kommt, dass die Systemanbieter in der Regel wenig Augenmerk auf den Industriemarkt haben. Der zweite Ansatz, eine App mit HTML5 zu entwickeln, ist universeller: Hier setzen die Nutzer auf einen offenen Web-Standard, der von allen mobilen Betriebssystemen unterstützt wird, da HTML5 im Webbrowser ausgeführt wird. So kann die mobile Anwendung wie eine Webseite über das Internet via URL bereitgestellt oder als Web-App ‚verpackt‘ in den jeweiligen App Store gestellt werden.







  • Lohnt sich ein Retrofit?

    Oft ist unklar, ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten. Im Projekt ‚DiReProFit‘ wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher…


  • MVTec eröffnet Niederlassung in Taiwan

    Bereits seit 2020 unterhält MVTec ein Vertriebsbüro in Taiwan. Dieses wertet der Bildverarbeitungsspezialist nun zu einer eigenen Niederlassung, der MVTec Taiwan, auf.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…