Lieferkettenplanung in der Konsumgüterindustrie

Lieferfähigkeit und niedrige Bestände müssen sich bei geschickter Lieferkettenplanung nicht ausschließen. Ein aktuelles Beispielprojekt beweist, dass durch dynamische Planungsprozesse zweistellige Millionenbeträge eingespart werden können – bei gleichzeitiger Steigerung des Lieferservicegrades.



Bild: Fotolia / Acik

Der globale Markt ist heutzutage gekennzeichnet durch stark schwankende Kundennachfrage, was in Folge einen schärferen Konkurrenzkampf für die Unternehmen bedeutet. Nur wer seine Produkte kostengünstig, hochwertig und rechtzeitig an den Kunden liefern kann, besteht am Markt. Insbesondere die Konsumgüterindustrie steht vor dem Dilemma, die Balance zwischen überhöhten Beständen und prekären Out-of-stock-Situationen zu meistern. Die Studie ‚Retail-out-of-stocks‘ hat ermittelt, dass die durchschnittliche Out-of-stock-Rate bei neun Prozent liegt. Dies führt zu erheblichen Umsatzverlusten in der Konsumgüterindustrie.

Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) konnte im Rahmen einer Voranalyse bei fünf namhaften Konsumgüterherstellern ein Bestandssenkungspotenzial von 30 Prozent bei einem angestrebten Lieferbereitschaftsgrad bis zu 99,5 Prozent identifizieren. Dazu wurden Unternehmen mit Mitarbeiteranzahlen von 250 bis 4.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz zwischen 4,3 und 611 Millionen Euro vom FIR im Rahmen des Projektes ‚Supply Chain Planning Optimization‘ (SCPO) untersucht.

Als Projektziel sollte eine hohe logistische Leistungsfähigkeit, kombiniert mit minimalen Logistikkosten erreicht werden. Besonderes Augenmerk lag auf der Vermeidung und Reduzierung von Out-of-Stock-Situationen, um Umsatzverlusten entgegen zu wirken. Der Ausdruck Supply Chain Planning bezeichnet die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung der Materialflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette, durch den SCPO-Ansatz zur Planungsoptimierung kann die Wettbewerbsfähigkeit signifikant gesteigert werden. Grundsätzlich ist es dafür aber notwendig, Wirkzusammenhänge und Einflussgrößen in der gesamten Lieferkette aufzudecken und zu analysieren.

Globalisierung als Treiber für Komplexität

Durch den Wandel im unternehmerischen Wettbewerb, der sich durch verkürzte Produktlebenszyklen, gestiegene Variantenvielfalt, Komplexität der Produkte und Globalisierung ausdrückt, hat sich die Komplexität der Lieferkettenplanung gesteigert. Zudem entstehen durch die Erschließung der asiatischen Beschaffungsmärkte und die Verlagerung der Produktionsstätten nach Asien höhere Wiederbeschaffungszeiten, was auch zu steigenden Unsicherheiten in den Planungsaktivitäten führt. Die zunehmend vom Markt geforderte Variantenvielfalt senkt außerdem in Kombination mit der steigenden Volatilität der Kundennachfrage die Prognosegenauigkeit, was wiederum einen schlechteren Lieferbereitschaftsgrad nach sich zieht.

In dieser Situation reagieren Unternehmen häufig mit überhöhten Beständen, um Kundenwünsche befriedigen zu können. Allerdings werden durch solche Strategien nicht die Ursachen adressiert, sondern lediglich die Symptome für ungenügenden Lieferservice. Das bestätigen auch die Untersuchungen des SCPO-Projekts: Der geforderte Lieferbereitschaftsgrad konnte, trotz eines Sicherheitsbestands mit einer Reichweite von 30 Tagen, nicht eingehalten werden. Als Hauptgrund dafür ließ sich die Bevorratung der falschen Artikel am falschen Ort ausmachen, außerdem wurde die Veränderung des Netzwerkes aufgrund Internationalisierung in der logistischen Planung nur teilweise mitverändert. Die veränderten Rahmenbedingungen spiegeln sich daher nicht in den gelebten Planungsprozessen wider.

Wirkzusammenhänge im Supply Chain Planning

Neben niedriger Lieferbereitschaft bringen suboptimale Planungsaktivitäten zu hohe Bestände mit sich. Um die Bestandstreiber zu analysieren, müssen die zugehörigen Einflussgrößen näher betrachtet werden – nur so können die zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge für das Supply Chain Planning erschöpfend erfasst werden. Das FIR stellt dazu Abläufe und Abhängigkeiten in einem ‚Wirkungsnetz‘ dar. Dieses Schema setzt die Abhängigkeiten der wesentlichen Einflussgrößen auf das Supply Chain Planning – also Beschaffungskosten, Lagerhaltungskosten, Bestandsplanung, Lagerhaltungskosten, Prognosegenauigkeit, Transportkosten und Informationsfluss – sowie die zu optimierenden Messgrößen Kapitalbindung, Lieferservice und Bestandskosten in Verbindung.







  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.