Digitaler Wandel

Wie gelingt die Transformation?

Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten aller Unternehmen und Branchen. Das stellt insbesondere die Industrie vor große Herausforderungen. Soll die digitale Transformation gelingen, gilt es, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. So meistert die Industrie den digitalen Wandel.

Bild: DMK E-Business GmbH

Das Internet ist zu einem integralen Bestandteil unseres privaten und beruflichen Alltags geworden. Über soziale Online-Netzwerke verbinden sich täglich hunderte Millionen Menschen. Spätestens seit der Einführung von Smartphones, Tablets und Wearables ist der Zugriff auf das World Wide Web jederzeit und von überall aus möglich. Der digitale Wandel stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle an den Bedingungen einer vollständig vernetzten Welt auszurichten. Nicht nur Menschen sind zunehmend vernetzt; das ‚Internet der Dinge‘ ist in aller Munde. Die Zahl der Haushaltsgegenstände, Transportmittel und Maschinen, die mit dem Web verbunden sind, steigt rasant: intelligente Kühlschränke, selbstfahrende Autos, Maschinen, die sich gegenseitig steuern – das alles ist längst Realität. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2020 etwa 50 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden. Unter diesen Vorzeichen wird die IT zum Innovationsmotor, und zwar auch in traditionellen Wirtschaftszweigen wie dem produzierenden Gewerbe.

Wandel als Chance begreifen

Die Digitalisierung, getragen von exponenziell steigenden Speicherkapazitäten und Datenverarbeitungsraten, ist zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Der technologische und gesellschaftliche Wandel bietet enorme Chancen, gleichzeitig verändert er nachhaltig Kundenbedürfnisse, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten. Eine digitale Agenda allein wird nicht genügen, denn schon heute überfordern Geschwindigkeit und Dynamik der technischen Entwicklung viele Industrie-unternehmen dabei, strategische Ziele operativ umzusetzen. Insbesondere etablierte Unternehmen, die auf kontinuierliche Verbesserungen vertrauen, ohne in diskontinuierliche Innovationsprozesse zu investieren, werden zukünftig noch stärker und wesentlich schneller als bisher durch digitale Wettbewerber bedroht. Bislang bilden radikale, disruptive Neuentwicklungen in der klassischen Industrie eher die Ausnahme. Die Unternehmen sind vor allem auf die Optimierung des Routineprozesses ausgelegt. ‚Bold Innovations‘ gewinnen aber immer mehr an Bedeutung, um neue Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Wollen die Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, müssen sie die digitale Transformation angehen – aktiv und von innen heraus. Hier ist die Erfahrung digitaler Köpfe gefragt. Denn Innovationen können nur entstehen, wenn die Industrie hierfür die notwendigen Voraussetzungen schafft. Vier wesentliche Faktoren beeinflussen den Erfolg digitaler Innovationen:

Teamorientierung

Erfolgreiche digitale Transformationsprojekte benötigen eine konsequente Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams. Die neuen Vernetzungsmöglichkeiten verändern die Arbeitsteilung zwischen Marketing, Produktmanagement und Kundenservice. Dabei wird auch die projektbezogene Zusammenarbeit über frühere organisatorische Abteilungsgrenzen hinweg immer wichtiger. Die Experten der jeweiligen Bereiche müssen die Möglichkeit haben, ihr Wissen zu jedem Zeitpunkt in den digitalen Transformationsprozess einzubringen und damit die Wertschöpfung des Unternehmens zu steigern. Zudem sollten Teams auch über Unternehmensgrenzen hinweg agieren und den Innovationsprozess durch Austausch mit fachfremden Akteuren weiter befruchten.







  • MiniTec SmartAssist in Version 2.9 verfügbar

    MiniTec bietet individuelle, auf Ergonomie ausgelegte Arbeitsplätze etwa für Montage und Kommissionierung.


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…